Hausnotruf

  • Ihre Vorteile durch den Hausnotruf

  • Sicherheit in Ihren eigenen vier Wänden, in jeder Situation
  • Selbständigkeit und Flexibiliät im Alltag
  • optimale Betreuung und schnelle Hilfe rund um die Uhr
  • ein vertrauter Ansprechpartner für Sie
  • einfache Installation und sichere Handhabung
  • Grundleistungen des Hausnotrufs

    • 24-Stunden-Erreichbarkeit für Notrufe
    • Verständigung von Familie, Notarzt, Pflegedienst usw.
    • Kostenübernahme durch Pflegekasse oder einen sozialen Hilfeträger möglich
    • Bereitstellung und Installation der Geräte inkl. Einweisung

    Unser Hausnotruf-Service passt sich selbstverständlich Ihren Bedürfnissen an. 

    Mit verschiedenen Zusatzleistungen können Sie Ihren persönlichen Hausnotruf auch bequem erweitern. 

So einfach funktioniert's

  • Der Hausnotruf-Service schnell erklärt

Einfach installiert und einsatzbereit - Ihr Hausnotruf-System

Das DRK bietet verschiedene Hausnotrufsysteme, angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse. Die Standardlösung besteht aus einem Basisgerät und einem Funksender mit Notrufknopf – tragbar am Handgelenk oder als Halskette.

Alle Tasten des Geräts sind beleuchtet und mit fühlbaren Symbolen versehen. Ein Notruf kann über das Basisgerät oder den Funksender ausgelöst werden – die Art der Auslösung wird automatisch an die Zentrale übermittelt.

Optional aktivieren wir die Sicherheitsuhr: Ein täglicher Knopfdruck signalisiert, dass es Ihnen gut geht – bleibt dieser aus, wird Hilfe geschickt.

Sinkt die Batteriespannung des Funksenders, wird ebenfalls automatisch eine Meldung ausgelöst.

Ihr mobiler Funksender - immer dabei

Unsere wasserdichten Funksender können problemlos beim Duschen oder Baden getragen werden. Die Batterien werden automatisch überwacht, um die ständige Einsatzbereitschaft sicherzustellen.

Besonders komfortabel: Mit dem innovativen CARU care Hausnotrufgerät kann der Notruf per Sprachbefehl („Hilfe“) ausgelöst werden. Je nach Wunsch werden im Notfall Angehörige, Freunde, der Hausarzt oder der Rettungsdienst sofort benachrichtigt. Die Notrufzentrale bleibt mit Ihnen in Kontakt, bis Hilfe eintrifft.

In Blomberg und Lemgo können Sie beim DRK einen Hausschlüssel hinterlegen, damit der Bereitschaftsdienst schnell helfen kann.

Technische Voraussetzungen

Für das Standardgerät benötigen Sie lediglich einen Telefonanschluss und eine freie Steckdose. Alternativ bieten wir auch mobile Systeme an, die ohne Festnetz auskommen.

Die Installation erfolgt in wenigen Minuten durch unser geschultes Fachpersonal – und Ihr Hausnotruf ist sofort einsatzbereit.

Häufige Fragen zum Hausnotruf

Wer braucht den Hausnotruf?
Der Hausnotruf erhöht das individuelle Sicherheitsgefühl und kann im Ernstfall Leben retten. Er eignet sich daher besonders für Menschen, die gesundheitlich eingeschränkt oder oft allein sind.
Wer übernimmt die Kosten für den Hausnotruf?
Bei Menschen mit anerkanntem Pflegegrad trägt die Pflegekasse die Kosten für alle Leistungen des einfachen Hausnotrufpakets. Das DRK übernimmt dabei die Antragstellung bei der Kasse.
Was passiert, wenn ich den Notrufknopf nicht selbst drücken kann?

Das Hausnotruf-System kann mit einer Sicherheitsuhr ausgerüstet werden. Ihre Hausnotrufzentrale ruft Sie an, wenn Sie nicht innerhalb einer vereinbarten Zeitspanne per Knopfdruck signalisieren, dass mit Ihnen alles in Ordnung ist.

Besonders komfortabel: mit unserem innovativen Hausnotrufgerät CARU care können Sie die Auslösung des Notrufes per Sprache aktivieren. Wenn CARU care den Hilferuf durch das Triggerwort „Hilfe“ mehrmals erkennt, wird ein Notruf ausgelöst.

Für wen ist der Hausnotruf geeignet?
Der Hausnotruf kann Leben retten und ist prinzipiell für jeden geeignet. Für ältere Menschen ist er ideal. Häufig wird er von Personen genutzt, die gesundheitlich eingeschränkt oder oft allein sind. Es gibt auch mobile Notrufgeräte, die sogar außerhalb der Wohnung funktionieren. Sehr wichtig ist auch: Der Hausnotruf erhöht Ihr persönliches Sicherheitsgefühl.
Wie funktioniert der Hausnotruf?
Sie können unsere Hausnotrufzentrale im Notfall einfach per Knopfdruck alarmieren. Sie tragen den Funksender entweder wie eine Uhr am Arm oder an einer Kette um den Hals. Unsere Hausnotrufzentrale ist an jedem Tag rund um die Uhr besetzt. Im Notfall leisten wir schnelle Hilfe nach Ihren Bedürfnissen und gesundheitlichen Erfordernissen. Im Vorfeld können Sie bereits festlegen, wie wir verfahren und welche Personen wir informieren sollen.
Was passiert, wenn ich den Notruf-Knopf nicht selbst drücken kann?
Das System kann mit einer Sicherheitsuhr ausgestattet und so ausgelegt werden, dass Ihre Hausnotrufzentrale Sie anruft, wenn Sie nicht innerhalb einer vereinbarten Zeitspanne per Knopfdruck signalisieren: Alles in Ordnung. Damit ist sichergestellt, dass auch ohne Ihr Zutun im Notfall Hilfe kommt. Melden Sie sich nicht und sind zudem nicht erreichbar, wird sofort reagiert.
Wie bekomme ich individuelle Beratung?
Rufen Sie uns an. Gern vereinbaren wir einen persönlichen Beratungstermin mit Ihnen. Auf Wunsch besucht Sie das DRK auch zu Hause. In einem ausführlichen Gespräch lernen wir Ihre Lebens- und Wohnsituation kennen und finden die für Sie passende Lösung. Gern sind wir Ihnen auch behilflich, wenn Sie einen Antrag auf Kostenübernahme durch die Pflegekasse stellen möchten.
Gibt es beim Hausnotruf zusätzliche Leistungen?

Mit dem Hausnotruf können weitere Leistungen verknüpft werden. Unser Schlüsselservice dient etwa dazu, dass wir im Notfall einen Schlüssel zu Ihrer Haustür haben und schnell zu Ihnen gelangen können, ohne Türen oder Schlösser zu beschädigen. Wichtig: Diesen Schlüsselservice können wir Ihnen derzeit nur in den Bereichen unserer ambulanten Pflegedienste Blomberg und Lemgo anbieten.

Welche Informationen muss ich geben?
Vor der Einrichtung Ihres Anschlusses benötigt das DRK einige wichtige persönliche Informationen, die in der Hausnotrufzentrale gespeichert werden und im Notfall zur Verfügung stehen. Hierzu stellen wir Ihnen unter anderem folgende Fragen:
  • Wer sind Ihre Familienangehörigen, Ihre wichtigsten Freunde und Nachbarn?
  • Wer ist Ihr Hausarzt?
  • Welche Hilfen nehmen Sie bereits in Anspruch?
  • Haben Sie besondere Vorlieben, Wünsche und Gewohnheiten?
  • Und welche Risiken, Einschränkungen und Erkrankungen?
Diese Angaben werden selbstverständlich regelmäßig aktualisiert. So liegen in der Hausnotrufzentrale immer alle Informationen vor, um Ihnen jederzeit schnellstmöglich die richtige Hilfe geben zu können. All Ihre persönlichen Angaben werden streng vertraulich behandelt.
Ab welchem Pflegegrad werden die Kosten übernommen?
Bei Teilnehmern mit anerkanntem Pflegegrad übernimmt die Pflegekasse die Kosten des Basistarifs in Höhe von 25,50 €. Bei der Antragsstellung sind wir Ihnen gerne behilflich.
Welche Zusatzleistungen gibt es?

Es gibt verschiedene Zusatzleistungen, die je nach Wunsch und Bedarf hinzugebucht werden können: 

Climax: Mobiles Gerät, auch für unterwegs 

GSM-Gerät, welches per Mobilfunkkarte funktioniert und ohne Festnetzanschluss nutzbar ist. 

Schlüsselverwaltung durch unsere ambulanten Pflegedienste:
Hier wird der Haustürschlüssel der Teilnehmer bei unserem ambulanten Pflegedienst hinterlegt und dieser wird im Notfall von der Hausnotrufzentrale angerufen, um Hilfe zu leisten.  

Wie geht es weiter?

Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.

Kontakt:

DRK Betreuung und Pflege in Lippe gGmbH
Pagenhelle 17
32657 Lemgo

www.drk-betreuung-pflege.de

Mo. – Do.  08:00 – 16:00 Uhr
Freitag      08.00 – 12.00 Uhr

Sollten Sie Fragen im Zusammenhang mit Ihrem Hausnotrufanschluss haben oder möchten Sie einen neuen Hausnotrufanschluss installieren lassen, wenden Sie sich bitte – werktags während unserer Büroöffnungszeiten – an unsere

Ansprechperson Hausnotrufverwaltung

Frau Daniela Bornhütter 
Telefon: 05261 – 287 420
Fax: 05261-287413

E-Mail: d.bornhuetter(at)drk-betreuung-pflege(dot)de

Bei technischen Fragen, Schwierigkeiten oder Notfällen wenden Sie sich bitte an unsere

Ansprechperson für die Technik

Herr Martin Schrader
Telefon: 05261 – 287 416
E-Mail: hnr-zentrale(at)drk-betreuung-pflege(dot)de

Im Notfall (24h-Rufbereitschaft)

Tel.: 05261 – 287 416 (Anrufweiterleitung)